Ein Cyberangriff trifft Unternehmen oft unerwartet – mit teuren Folgen. Ob Ransomware, Datendiebstahl oder lahmgelegte IT: Jetzt zählt jede Minute. In diesem Beitrag erfahren Sie die 5 wichtigsten Sofortmaßnahmen, mit denen Sie den Schaden begrenzen, rechtssicher handeln und Ihre Systeme schnellstmöglich stabilisieren können.
1. IT-Systeme sofort trennen

Trennen Sie betroffene Computer und Server sofort vom Netzwerk, damit sich der Schaden nicht ausbreitet:
- Netzwerkkabel ziehen und WLAN ausschalten
- Kein Neustart – so bleiben wichtige Spuren erhalten
- Keine Virenprogramme starten, da sie Beweise löschen könnten
2. Den Vorfall festhalten

Notieren Sie alles Wichtige zum Angriff, um später besser reagieren zu können:
- Zeitpunkt, betroffene Geräte und auffälliges Verhalten
- Fotos oder Screenshots von Fehlermeldungen
- Alle Schritte und Entscheidungen notieren
3. Sofort Experten kontaktieren

Handeln Sie nicht allein, sondern holen Sie sich Hilfe:
- Wenden Sie sich direkt an ein IT-Notfallteam
- Halten Sie Ihre Notizen und alle Infos bereit
- Lassen Sie Profis die erste Prüfung übernehmen
4. Datenschutz prüfen

Wenn persönliche Daten von Kunden oder Mitarbeitern betroffen sind:
- Melden Sie den Angriff innerhalb von 72 Stunden bei der zuständigen Behörde
- Informieren Sie ggf. auch Betroffene
- Eine Anzeige bei der Polizei ist oft sinnvoll
🔗 BSI: Verhalten bei IT-Sicherheitsvorfällen
5. Backup prüfen und neu starten

Verwenden Sie nur Backups, die sicher gespeichert wurden:
- Prüfen Sie, ob die Daten vollständig sind
- Setzen Sie neue Systeme auf, getrennt vom alten Netzwerk
- Planen Sie mit Fachleuten, wie Sie in Zukunft besser geschützt sind
✅ Fazit
Ein klarer Plan in fünf Schritten hilft Ihnen sofort und macht Sie für die Zukunft sicherer.
Unsere IT-Notfallhilfe ist für Sie da – in ganz Deutschland.