1. Was ist Phishing & warum funktioniert es?

Phishing ist eine Form des digitalen Betrugs. Dabei versuchen Angreifer, über gefälschte E-Mails, Webseiten oder Nachrichten an vertrauliche Daten zu gelangen. Häufig sind es Zugangsdaten, Kreditkarteninformationen oder andere persönliche Angaben. Diese Methode funktioniert so gut, weil sie menschliches Verhalten gezielt ausnutzt – zum Beispiel durch Zeitdruck, gefälschte Autorität oder vermeintlich vertraute Absender.

👉 Übrigens: Hier erfahren Sie mehr zum Thema Cyberangriff: 5 Sofortmaßnahmen, die Ihr Unternehmen retten.

2. Formen: E-Mail, SMS, Voice Phishing

Phishing kann in verschiedenen Varianten auftreten:

  • E-Mail-Phishing: Am weitesten verbreitet. Gefälschte Mails enthalten schädliche Links oder Anhänge.
  • SMS-Phishing (Smishing): Nachrichten mit Links zu Malware oder fingierten Lieferinformationen.
  • Voice-Phishing (Vishing): Anrufe angeblicher Banken, IT-Firmen oder Behörden, um Daten oder Zahlungen zu erhalten.

3. Anzeichen für Betrugsversuche

Typische Merkmale, auf die Sie achten sollten:

  • Fehler in Rechtschreibung oder Grammatik
  • Ungewöhnliche oder unbekannte Absender
  • Dringende Aufforderungen zum schnellen Handeln
  • Links zu fremden oder merkwürdigen Domains
  • Drohungen bei Untätigkeit

Solche Nachrichten wirken oft glaubwürdig, doch es lohnt sich, wachsam zu bleiben.

4. Technische Abwehr (Filter, 2FA, DMARC/SPF)

Sowohl Firmen als auch Privatnutzer können sich technisch besser schützen:

  • Spamfilter aktivieren und regelmäßig anpassen
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für alle wichtigen Logins verwenden
  • E-Mail-Authentifizierungsverfahren wie DMARC, SPF und DKIM einrichten
  • Phishing-Tests und Schulungen durchführen, um Mitarbeitende zu sensibilisieren

5. Nutzer schulen: Verhalten im Ernstfall

Technische Lösungen reichen allein nicht aus. Schulungen machen Nutzer sicherer:

  • Keine Anhänge oder Links aus unbekannten Mails öffnen
  • Absender stets über andere Kanäle prüfen
  • Auffällige Nachrichten sofort an die IT melden
  • Regelmäßig an Awareness-Schulungen teilnehmen

6. Was tun bei Phishing-Verdacht?

Wenn Sie glauben, auf Phishing hereingefallen zu sein, sollten Sie Folgendes tun:

  1. Sofort alle Passwörter ändern
  2. Die IT-Abteilung oder einen Experten informieren
  3. Verdächtige Zugänge kontrollieren und sperren
  4. Den Vorfall dokumentieren
  5. Anzeige bei der Polizei erstatten

Ein guter Phishing-Schutz basiert auf Wissen, Technik und klaren Regeln. Wer vorbereitet ist, senkt das Risiko erheblich.

✍️ Benötigen Sie Hilfe? Fordern Sie jetzt IT-Notfallhilfe bei Phishing-Angriffen