🔍Einleitung: GenAI-Betrug und Windows-Lücke – Verbraucher müssen jetzt wachsam bleiben
Cyberkriminelle setzen auf neue Methoden – und Verbraucher geraten immer häufiger ins Visier. In den heutigen Cybersecurity-News für Verbraucher – 04.07.2025 werfen wir einen Blick auf Deepfake-Betrug mit Künstlicher Intelligenz, steigende Ransomware-Angriffe, Sicherheitsinitiativen von Mastercard und eine wichtige Windows-Sicherheitslücke. Was Sie wissen sollten – und wie Sie sich am besten schützen können, erfahren Sie hier.
⚠️GenAI-Betrug mit Deepfakes: 25 Millionen Dollar durch gefälschten Videoanruf
Ein spektakulärer Fall zeigt, wie gefährlich KI inzwischen für den Alltag geworden ist. In Großbritannien wurde ein Mitarbeiter eines Bauunternehmens mit einem täuschend echten Deepfake-Videoanruf hereingelegt. Die Kriminellen ahmten Kollegen und Vorgesetzte täuschend echt nach – sogar die Stimmen wurden perfekt imitiert. Das Opfer überwies daraufhin 25 Millionen Dollar an die falschen Empfänger.
Wie funktioniert so ein KI-Betrug?
Solche Angriffe nutzen GenAI, also generative künstliche Intelligenz, um Videos und Stimmen in Echtzeit zu fälschen. Besonders gefährlich: Diese Technologie ist inzwischen für jedermann zugänglich – und wirkt auf den ersten Blick absolut echt.
🔗 Quelle: Business Insider
⚠️Windows: Kritische Secure-Boot-Lücke jetzt geschlossen
Microsoft hat kürzlich eine schwerwiegende Sicherheitslücke (CVE-2025-3052) im Secure Boot-System behoben. Angreifer konnten manipulierte Boot-Dateien nutzen, um Schadcode vor dem Start von Windows auszuführen – und damit Schutzmaßnahmen umgehen.
Mit dem neuesten Sicherheitsupdate wurde diese Schwachstelle nun behoben. Betroffene Nutzer sollten unbedingt prüfen, ob der Fix (DBX-Update) bereits installiert wurde.
🔗 Quelle: NetworkTigers News
🛡️Fazit: Was Sie jetzt konkret tun können
Diese Entwicklungen zeigen, dass Cybergefahren vielfältiger und raffinierter werden. Umso wichtiger ist es, wachsam zu bleiben – und einfache Schutzmaßnahmen umzusetzen:
- Videoanrufe immer kritisch hinterfragen, besonders bei Geldforderungen
- Updates sofort installieren, insbesondere für Windows und BIOS
- Ransomware-Schutz aktivieren (Antivirus, Backup, Cloud-Lösungen)
- Neue Sicherheits-Apps prüfen, sobald verfügbar
👉 Bei Fragen oder Unsicherheiten unterstützen wir Sie gern persönlich:
📩 Kontaktieren Sie uns